11. Februar · 15 Uhr · Museum Karlshorst
Nie wieder Krieg – Grenzen und Chancen der Erinnerungskultur Führung und Gespräch im Museum Karlshorst Zwieseler Straße 4, 10318 Berlin Wir laden ein…
27. Januar 2023 · 18 Uhr
Um 18 Uhr versammelten wir uns am Ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in der Berliner Straße 120. Es sprachen: Dominique Krössin, Bezirksstadträtin für Schule, Sport,…
9. November 2022 · 19 Uhr · Alte Pfarrkirche Pankow
»Was aus uns geworden ist« Musikalische Lesung im Trio: Auszüge aus dem Buch und Songs aus dem gleichnamigem Album. André Herzberg / Hans…
Gedenkveranstaltung zum 8. Mai
Richard von Weiszäcker hielt am 8. Mai 1985 als Bundespräsident im geteilten Deutschland eine Rede, die als Meilenstein in der Aufarbeitung der deutschen…
Lichterkette am 27. Januar 2022 um 18 Uhr
Redebeiträge zum Nachlesen: Sören Benn, Bezirksbürgermeister Lars Umanski, Vizepräsident der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) Georgi Ivanov, Amaro Foro e.V. Schweigeminute auf der Kreuzung…
Stolpersteinverlegungen für „Euthanasie“ oder „T4“- Opfer
Am 24. August 2021 wurden in Pankow und Niederschönhausen drei Stolpersteine verlegt zur Erinnerung an Frauen, die während der Nazizeit ermordet worden waren.…
Gedanken zum Ehrenmal Schönholz
Neue Gedenkkultur von Werner Krätschell Ein älteres, amerikanisches Ehepaar aus der weltweiten Coventry-Nagelkreuzgemeinschaft kam 2004 zu uns nach Pankow. Der Alten Pfarrkirche dort…
8./9. Mai 2021
8./9. мая 2021 –
Ganztägiges Gedenken in Pankow-Buch
Samstag, 8. Mai 2021 Ganztägiges Gedenken am Sowjetisches Ehrenmal (Wiltbergstraße / Pankow) 15 Uhr Kundgebung 14.30 Uhr Vortreffpunkt für die Kundgebung am S-Bahnhof…
27. Januar 2021
Sehen · Hören · Lesen
Statt der Lichterkette haben wir dieses Jahr eine Mahnwache mit Diashow von 17 bis 19 Uhr vor den Gedenktafeln am ehemaligen Jüdischen Waisenhaus…
27. Januar 2021 · Aufruf
Den Opfern gedenken, neuen Faschismus verhindern, Demokratie stärken – auch in Zeiten von Corona und Pandemie Die Kommission für Bürgerarbeit in Pankow wird…